Erweiterung des Radnetzes Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland baut die Fahrradinfrastruktur kontinuierlich aus und unterstützt  Bundesländer und Kommunen mit einem Förderprogramm. Ziel ist es, das Radnetz Deutschland zu einem länderübergreifenden, sicheren, lückenlosen und attraktiven Netz aus national bedeutenden Radfernwegen weiterzuentwickeln. Das Radnetz Deutschland besteht aus 14 Radfernwegen, die in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden sind. Der Elberadweg ist rd. 1300 km […]

Ökologische Baubegleitung Tieflanke

Im Planfeststellungsbeschluss des Bauvorhabens Oderdeichsanierung im Landkreis Uckermark ist als Maßnahme zum Ersatz der durch die Deichbauarbeiten verursachten Eingriffe in die Schutzgüter die Anbindung der Tieflanke, eines Altarms der Westoder, an die Hohensaaten-Friedrichthaler-Wasserstraße vorgesehen. Dieses Projekt ist Bestandteil des Nationalparkplans Unteres Odertal, Band 3 vom 19.08.2014.   Jetzt soll im Polder 4 ein etwa 3 […]

Regenwasserableitung Burg

Die Ableitung der Niederschlagswassers von den durch die Ortslage der Gemeinde Burg (Spreewald) führenden Landesstraßen L51 und L513 erfolgt in vorhandene Oberflächengewässer. Hydraulische Untersuchungen ergaben, dass an einigen Einleitstellen Behandlungsanlagen nachgerüstet werden müssen. Diese sollen auf Basis vorliegender Unterlagen sowie den aktuellen Regeln der Technik (DWA-A 102-2 / BWK-A 3-2) bemessen werden.  Die Arbeits- und […]

Unterhaltungsplan Mittlere Wümme

Die im Landkreis Rotenburg liegende Wümme ist als Gewässer II. Ordnung klassifiziert. Sie durchfließt das Naturschutzgebiet „Wümmeniederung mit Rodau, Wiedau und Torchelbach“. Für die ordnungsgemäße Unterhaltung des Gewässers müssen Art, Umfang und Zeitraum der Durchführung einvernehmlich in einem abgestimmten Unterhaltungsplan dargestellt und erfasst werden. Dieser Plan soll sowohl die Belange der Abflusssicherung und der Gewässerentwicklung, […]

Sedimentationsanlagen am Klingefließ in Frankfurt (Oder)

Um Niederschläge in Fließgewässer einzuleiten, sind nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Vorgaben zu erfüllen. Grundlage dafür sind allgemein anerkannte Regeln der Technik, hier insbesondere Die Arbeits- und Merkblattreihe BWK-A/M 3 (DWA-A/M 120). Niederschläge, die von urbanen Verkehrsflächen abfließen, müssen behandelt werden. Die zu erfüllenden Vorgaben umfassen auch den Wirkungsgrad des Stoffrückhalts und können die […]

Neugestaltung des Havelufers am Tankschiffliegehafen Berlin-Spandau

Die heutige Havel-Oder-Wasserstraße, die bis in die 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein Berlin-Stettiner-Wasserstraße genannt wurde, verbindet Berlin mit der Ostsee. Sie beginnt an der Schleuse Spandau und mündet bei Friedrichsthal im Landkreis Uckermark in die Westoder. In Zusammenhang mit dem Ausbau der Wasserstraße ließ die Stadt Spandau in den Jahren 1905 bis 1911 den […]

Auslaufbauwerk 695,84 bei Schwedt

Im Bauwerksverzeichnis der aus den 30-er Jahren stammenden Polizeiverordnung zur Regelung der Wasserwirtschaft gab es im Sommerdeich bei Oder-km 695,84 zwei Bauwerke. Zum einen das Schöpfwerk Nipperwiese mit einer Freiflut und zwei Freiauslässen und zum anderen die Kahnschleuse Am Wrech mit einer Schleusenkammer. Das Schöpfwerk Nipperwiese war mit zwei Zellrädern ausgestattet, die mit Dampfmaschinen angetrieben […]

Marina Geierswalder See bei Senftenberg

Die Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz wird in zunehmendem Maß durch den Wideranstieg des Grundwassers und die Einstellung vorbergbaulicher hydrologischer Verhältnisse geprägt. Heute bilden die Tagebaurestlöcher eine Landschaft von 23 größeren Seen, von denen 10 Seen durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden sind. Dadurch entstand Europas größte zusammenhängende Seenlandschaft, die für Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl von […]

Radweg Wittenberge-Breese

Der insbesondere von Schülerinnen und Schülern genutzte Radweg von Breese nach Wittenberge verläuft parallel der  Bad Wilsnacker Straße. Mit dem Bau der Brücke über die DB Verbindung Berlin-Hamburg wurden die Rampenbereiche des Rad- und Gehweges neu hergestellt und mit diversen Sträuchern dicht bepflanzt. Hier wurden vor allem Spitzahorn, Sanddorn, Weißdorn, Hartriegel und Steileiche verwendet. Böschungsseitig erfolgte […]

Diese Website benutzt nur notwendige Funktions-Cookies.